Nachfolge für Finanzen und Mitgliederverwaltung gesucht

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde des Albvereins,

nach reiflicher Überlegung habe ich beschlossen, das Amt des Kassierers sowie die Mitgliederverwaltung niederzulegen.

Daher suche ich ab der nächsten Hauptversammlung im März 2026 eine engagierte Nachfolgerin oder einen engagierten Nachfolger, der/die Freude an Zahlen hat und sich mit Excel auskennt.

Die Kassiertätigkeit beansprucht nur etwa 4 Stunden im Monat, wodurch sie leicht zu bewältigen ist.

Die Mitgliederverwaltung ist ebenfalls überschaubar: Hier geht es hauptsächlich um die Pflege unserer Mitgliederdaten und die jährliche Zusammenführung und Verteilung der Mitgliedsausweise und der Jahresabgaben.

Beide Posten könnten auch separat besetzt werden.

Wenn du Interesse hast oder jemanden kennst, der für diese verantwortungsvolle Positionen geeignet wäre, melde dich bitte direkt bei mir.

Mobil: 0151 68852313 (gerne auch per WhatsApp)

E-Mail: 

Ich danke euch für eure Unterstützung und freue mich auf eure Rückmeldungen

Mit besten Grüßen

Dagmar Schwarz

Rückblick Weißwurstfrühstück am 26.10.2025

Wie im vergangenen Jahr, so auch dieses Jahr am letzten Sonntag im Oktober, war es wieder so weit – es gab ein Weißwurstfrühstück in der Ratstube in Gönningen.

Trotz der Zeitumstellung ließ weder der erste Gast, noch ließen die weiteren Gäste lange auf sich warten. So füllte sich die wieder in blau-weiß dekorierte Ratstube auch diesmal bis zum letzten Platz. Für so manchen Gast war es tatsächlich das Frühstück, für andere widerum bereits das Mittagessen.

Wie auch immer, die Weißwürste mit Brezel oder auch alternativ die Saitenwürste mit Brezel, sorgten für allseits gute Gespräche.

Mit Weißbier – mit und ohne Alkohol -, Kaffee, Cola, Apfelschorle und manch anderem Getränk, war letztlich auch seitens den Getränken so einiges geboten.

Fazit: Eine Dank den zahlreichen Gästen und der guten Stimmung eine gelungene Veranstaltung. Auf diesem Weg wieder ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung an Sven Schulz und die anderen Helfer während und nach der Veranstaltung.

Ralf König

Frauenfrühstück am 15. November 2025

Frauenfrühstück am 15. November 2025

Gemütlich zusammensitzen mit einer heißen Tasse Kaffee oder einem duftenden Tee, knusprige Brötchen mit leckerem Belag essen, ein angenehmes Gespräch führen, anstatt den Putzlappen zu schwingen oder tausend Dinge zu erledigen.

Am Samstag, den 15. November laden wir Frauen aller Altersstufen ab 9.30 Uhr herzlich zum Frühstück in die Ratstube ein. Die Mitgliedschaft im SAV ist keine Voraussetzung. Gönnt euch eine Auszeit und genießt mit uns einen entspannten Morgen mit anregenden Gesprächen. Gegen einen Unkostenbeitrag von 8 € bieten wir Sekt, Getränke und Backwaren an. Wie bei unserem Frauenfrühstück im März, bitten wir euch, etwas für das Frühstücksbuffet für den Belag der Backwaren mitzubringen: z. B. Wurst, Käse, einen Aufstrich, etwas Obst oder Gemüse, Quark, …

Anmeldung bis Mittwoch, 13.11.2025 mit eurem Namen und was ihr mitbringt nur per Telefon bei Sabine Frech, Tel. 80948, abends.

Wir freuen uns auf euch! Sabine, Dagmar, Ilona und Damaris

Halbtagswanderung zur Pfullinger Unterhose am Sonntag 09.11.2025

Halbtagswanderung zur Pfullinger Unterhose am Sonntag 09.11.2025

Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Gönninger Rathaus.

Mit PKWs fahren wir zum Parkplatz am Ruoffseck.

Von dort wandern wir auf den Wackerstein und über das Sättele und die Wanne auf den Schönberg mit seinem Aussichtsturm.

Nach einer Pause (der Kiosk ist leider schon geschlossen) geht es wieder zurück zum Parkplatz.

Die Wanderstrecke beträgt etwa 7 Km (ca. 2 Stunden Gehzeit).

Wanderstöcke werden empfohlen.

Wanderführer: Markus Bader, Tel. 07072 / 7186.

Es besteht wie immer Mitfahrgelegenheit, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

10. Schwäbischer Albvereinstag auf dem Cannstatter Volksfest am Sonntag, den 28.09.2025

Liebe Wanderfreunde aus Gönningen und Umgebung,
der „Schwäbische Albvereinstag“ auf dem Cannstatter Volksfest ist zu einer Tradition geworden, denn bereits zum 10. Mal in Folge richten der Zeltfestbetrieb
Klauss & Klauss und der Schwäbische Albverein diese Veranstaltung für uns aus.
Beste Musik, leckere Speisen und herrlich-frisches Dinkelacker Volksfestbier werden am Sonntag, 28.09.2025, ab 11 Uhr, wieder für Stimmung im Dinkelacker-Festzelt Klauss & Klauss sorgen.
****************************************************************************************************
 25 € zahlen und Wertmarken im Wert von 40 € erhalten inkl. VVS-Ticket“
****************************************************************************************************
Wer dabei ist, überweißt bitte die 25€ x Anzahl der gewünschten Sitzplätze/Wertmarkenpakete bis zum 14. Juli 2025 auf folgendes Bankkonto
Kontoinhaber: Schwäbischer Albverein e.V. 
IBAN:  DE05 6039 0000 0033 4260 15
Bitte gebt bei Verwendungszweck zusätzlich noch euren Namen und Anzahl der bestellten Pakete mit an.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
P.S. Diese Nachricht darf gerne weitergegeben werden. Mitglieder, Nichtmitglieder, jung oder alt, alle sind sehr gerne willkommen.
Und bevor ich es vergesse, Anreise ist individuell.
Liebe Grüße
Euer Vorstandsteam
Bernd, Sven und Jochen

Zeltlager 2025 vom 31.07. – 03.08.2025

Schw. Albverein   OG Gönningen

Zeltlager 2025

für Kinder und Jugendliche mit Selbstversorgung

(Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen)

Auch dieses Jahr laden wir herzlich hierzu ein. Wir freuen uns auf Euch!

Gemeinsam wollen wir am Lagerfeuer grillen, das Freibad besuchen, uns bei Spiele amüsieren, herausfordern und am Samstag eine spezielle Aktivität (z.B. Maislabyrinth oder größter Kletterpark) anbieten. Hierzu empfehlen wir wieder die bewährten Fahrgemeinschaften.

Wann: vom Do. 31. Juli 2025 14:00 Uhr bis 03. August 2025 14:00 Uhr

Ort:    Roßberger Wiesen

Teilnahmegebühr:  Eintrittsgelder je nach Aktivitäten +

                                      5 € Nutzungsgebühr Toilette pro Familie

Mitzubringen: Zelt, Taschenlampe, Lebensmittel zur Selbstversorgung, (Sa. bieten wir für alle Hamburger an), Badeutensilien, Wanderschuhe, Sonnenschutz

Vorhanden sind: Gemeinschaftszelt, Spiele, Toilette, Getränke zum Selbstkostenpreis

Ansprechpersonen: Ilona, Markus und Martin

Tel. 07072 2938/ AB

Mobil: 01577 6011187 Martin

Anmeldungen erbeten bis 24. Juli.2025 telef. oder unter Bader-Kuhn@gmx.de

 

Zeltlager 2025

Nachbericht zum Besuch beim Campus Galli am 17.05.25

Am Samstag, den 17.05.2025 trafen sich 8 Erwachsene und 13 Kinder vor dem Eingang zum Campus Galli, Nähe Meßkirch, zusammen. Dort starteten wir mit einer familiengerechten und interessanten Führung von 1,5 Stunden. Nachdem sich die Regenwolken verzogen hatten stärkten wir uns bei mittelalterlichem Essen (Klosterwurst, Linseneintopf oder Dennetle).

Weiter ging es zu den Schafen bei denen es an diesem Tag das besondere Spektakel der Schafschur mit der mittelalterlichen Bügelschere zu bestaunen gab. Das ein Schaf so viel Wolle abgeben konnte hatte keiner von uns gewusst.

Beim Schmied erfuhren wir, wie früher Nähnadeln geschmiedet wurden. Das Nadelöhr musste als zweiter Schritt sogar von innen glatt gefeilt werden, damit der Faden nicht riss.

Alles in allem gab es viel zu entdecken und wir haben noch lange nicht alles gesehen. Es war ein sehr schöner Tag zurück im Mittelalter den wir zum Schluss mit einem Eis ausklingen ließen.

Unsere Aktivitäten im Mai 2025

An dieser Stelle wollen wir nochmals auf unsere Aktivitäten im Mai hinweisen

  • 14.05. Bundesweiter Tag des Wandern/ Lichtensteingau: Schlaitdorf – Jacobusweg
  • 16.05. Feierabendwanderung zum Roßberg
  • 17.05. Familienaktionstag Campus Galli
  • 28.05. Seniorennachmittag ab 14.30 Uhr in der Ratstube.

 

Jeden Dienstag ab 17.00 Uhr Stammtisch in der Ratstube mit Wurstsalat und Saiten.

Zu unseren Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Gäste sind immer bei uns willkommen.

Märzenbecher-Burgen-Wanderung mit Rainer Ganzner – wieder ein Genuss

Eines der größten Märzenbechervorkommen in Baden-Württemberg befindet sich nicht mal fünf Minuten zu Fuß entfernt vom Wanderparkplatz. Trotzdem ist die Besucherzahl sehr gering. Man muss eben wissen, wo sich diese Stelle befindet.

Und Rainer Ganzner weiß, wo diese Stellen sind und führt gerne Gruppen durch das Schelmen- und Felsental. Wer hier bei den Märzenbechern Inventur machen muss hat keinen Spaß. Hier macht es Sinn die Inventur um sechs Wochen zu verschieben, dann tut man sich wesentlich leichter

Aber wer Rainer kennt, weiß, dass er sich nicht nur bei Märzenbechern auskennt. Ein weiteres Steckenpferd von ihm, die ehemaligen Burgen auf der Alb. Und auf der Südseite der Alb an der Donau entlang, sind es fast so viele wie Märzenbecher.

Ob verwaltet von Gundelfingen, Zwiefalten oder den Maltesern. Hier trifft man viele ehemalige Herrschaftshäuser, da die Donau breit genug war für den Handel. Da hat man die Zölle für die Durchfahrt, sicher täglich neu bestimmt, ähnlich wie heutzutage im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. So hatte man hier ein gutes Auskommen mit dem Einkommen.

Kurz wurde Rainer zum Schlossherr, denn er hatte die Schlüsselgewalt für den Turm der Burg Rechtenstein. Was für ein Ausblick untermalt mit den Klängen der Guggenmusik vom herannahenden Fasnetsumzug.

Das Schlussbonbon war der Ausblick vom Hochwartfelsen auf den Zusammenfluss von Donau und Braunsel.

Einfach wieder ein Genuss.